20. Mai 2025
Magazin
Gewerbebauten in Holzbauweise: Kurze Bauzeiten, gute Planbarkeit und beste Energieeffizienz
Die Wörter Gewerbebau und Gewerbegebiet lösen nicht immer gleich ästhetisches Behagen aus. Im Gegenteil. Vermutlich sind die Begriffe für die meisten Menschen negativ besetzt und lösen daher eher ungute Assoziationen aus.
Der Architekturjournalist Florian Heilmeyer beschreibt Gewerbegebiete als „Brutstätte des Hässlichen“. Er bringt die fragwürdige Ästhetik dieser überwiegend menschenleeren Gegenden treffend auf den Punkt. „Es sind Landschaften aus Asphalt und kistige Gebäude aus farbigem Wellblech, die wir nur mit dem Auto durchfahren“, so Florian Heilmeyer weiter. Wir alle kennen diese Szenerie aus Autovermietungen, Möbelhäusern, Gartencentern, Baumärkten und schmucklosen Bürogebäuden. Oder die Aneinanderreihung von fast gleich aussehenden Lagerhallen und Betriebsstätten. Doch müssen Gewerbebauten Tristesse ausstrahlen? Kann Architektur nicht vielmehr ein ernstzunehmender Imagefaktor für gewerbetreibende Unternehmen sein?
Holz als Imagefaktor
Die Herstellung von Unterscheidbarkeit, also einer Alleinstellung, die sich in Architektur und Bauweise widerspiegelt, ist eigentlich ein naheliegender Schritt in der Markenentwicklung, spielt aber bei den meisten Gewerbebauten kaum eine Rolle. Aus der Architekturtheorie stammt dafür der Begriff „architektonisches Branding“, bei dem die Besonderheit einer Marke einen ästhetischen Ausdruck in der Architektur findet. Wenn diese „Corporate Architecture“ überdies in einer Bauweise umgesetzt wird, die ganz nebenbei noch zum Klimaschutz und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt, nachhaltig ist und den eigenen Energieverbrauch senkt, dürfte ein gewisser Imagegewinn kaum von der Hand zu weisen sein. Genau das können Gewerbebauten in Holzbauweise leisten.
Gewerbebauten werden zu CO2-Senken
Gebäude aus Holz in klassischen Gewerbegebieten haben jedoch noch Seltenheitswert. Doch die Vision von Gewerbegebieten, die durch den Baustoff Holz zu riesigen CO2-Speichern werden und so zum Klimaschutz beitragen, hat durchaus ihren Reiz. Außerhalb dieser Zonen ist der Büro- und Gewerbebau in Holzbauweise deutlich auf dem Vormarsch. Was vor wenigen Jahren ebenfalls noch wie eine Utopie erschien, ist inzwischen fast schon ein Trend. In den letzten Jahrzehnten hat die Holzbautechnik ein Level erreicht, das erlaubt, groß und kreativ zu bauen und nahezu jede architektonische Idee in Holzbauweise umzusetzen. Bio-Anbieter wie Alnatura und Rapunzel Naturkost sind mit aufwendigen Gebäuden in nachhaltiger Bauweise vorangegangen. Nachwachsende und wiederverwertbare Baumaterialien dominieren bei dem charakteristischen Bürogebäude von Alnatura ebenso wie bei dem skulpturalen Besucherzentrum der Firma Rapunzel. Das Holz-Hybrid-Bürogebäude „The Cradle“ in Düsseldorf reiht sich mit einer imposanten Architektur eindrucksvoll ein. Aber auch profane Zweckbauten wie ein Aldi-Supermarkt im niedersächsischen Harpstedt werden inzwischen in ökologischer Holzbauweise realisiert.


Vorteile der Holzbauweise bei Gewerbebauten
Immer mehr Unternehmen und Kommunen setzen auf nachhaltiges Bauen und lassen Gewerbeimmobilien in Holzbauweise errichten. Neben dem Imagegewinn sind es vor allem die konstruktiven Machbarkeiten und die Wirtschaftlichkeit des Holzbaus, die für Industrie- und Gewerbebauten aus Holz sprechen. Ein hoher Grad an witterungsunabhängiger Vorfertigung sorgt beim Holzbau für kurze Bauzeiten und termingerechte Fertigstellung. Dies schafft eine optimale Planbarkeit, denn eine frühzeitige und pünktliche Inbetriebnahme der Gewerbeimmobilie ist für Investoren und Gewerbetreibende von hoher Relevanz. Genau in dieser Kalkulierbarkeit, Planbarkeit und Bauzeitersparnis liegt die große Stärke des Holzbaus im Gewerbebau. Keine andere Bauweise kann unter „kontrollierten Bedingungen“ einen derart hohen Vorfertigungsgrad aufweisen und ist damit so terminverlässlich planbar.
Die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Gebäudes sind beim Gewerbebau ebenfalls bedeutende Faktoren. Neben einer hohen Funktionalität müssen die Gebäude heute vor allem auch im Unterhalt energetisch überzeugen. Der Gewerbebau in Holzbauweise kann hier mit einem optimalen Wärmeschutz im Sommer und energiesparenden Dämmeigenschaften im Winter punkten und den Energieeinsatz in beiden Jahreszeiten deutlich reduzieren. Zudem entstehen Arbeitsplätze mit einem sehr angenehmen Raumklima, an denen sich Menschen gern aufhalten, sei es in Gewerbe- oder Bürogebäuden oder in Produktionsstätten oder Lagerhallen.
Dieses Gesamtpaket aus Energieeffizienz, Ökologie und Wirtschaftlichkeit macht die Holzbauweise im Gewerbebau so attraktiv. Daher sind wir uns sicher, dass in Zukunft noch sehr viele Gewerbebauten in Holzbauweise geplant und gebaut werden, die immer auch als attraktive Visitenkarte des Unternehmens punkten.
