Moderne Hallen in Holzbauweise

1. September 2025
Magazin

Hallenbau aus Holz: Nachhaltig, wirtschaftlich und individuell

Der Hallenbau aus Holz überzeugt durch seine klimafreundliche Bauweise, kurze Bauzeiten und hohe Flexibilität bei der Gestaltung. Ob Lagerhalle, Reithalle, Maschinenhalle, Sporthalle oder Produktionshalle – mit Holz realisieren wir funktionale, langlebige und ästhetisch ansprechende Hallenlösungen.

Eine Vielzahl von Unternehmen aus Industrie und Gewerbe benötigt geräumige Hallen für Produktions-, Lagerungs- oder Logistikzwecke. Darüber hinaus sind Hallenbauten in der Landwirtschaft sehr gefragt. Zu den weiteren Einsatzgebieten des Hallenbaus zählen Sport- und Reithallen oder Freizeit- und Ausstellungshallen. Beim Bau von Hallen rücken angesichts des Klimawandels nachhaltige Baustoffe zunehmend in den Fokus. Neben guten bauphysikalischen Eigenschaften sollte das verwendete Material das Klima und unsere Umwelt möglichst wenig belasten. Holz erfüllt diese Anforderungen in hohem Maße und ist als nachwachsender und recycelbarer Baustoff eine zukunftsfähige Lösung für moderne Hallenbauten.

Holz als nachhaltige Alternative beim Hallenbau

Holz bietet zahlreiche Vorteile, die sich insbesondere im modernen Hallenbau effektiv nutzen lassen. Der natürliche Werkstoff überzeugt nicht nur durch seine Nachhaltigkeit, sondern auch durch seine technischen Eigenschaften und kann in vielerlei Hinsicht mit konventionellen Materialien wie Stahl und Beton mithalten. Insbesondere im Vergleich zu Stahl punktet Holz durch einen deutlich geringeren Energieaufwand in der Herstellung und eine bessere CO₂-Bilanz. Denn Holz ist einer der wenigen Rohstoffe, der nachwächst, dabei der Atmosphäre CO₂ entzieht und den darin enthaltenen Kohlenstoff langfristig speichert. Auf diese Weise beeinflusst der Holzbau auch das Leben kommender Generationen positiv.

Satteldachbinder für den Hallenbau aus Holz
Hallenbau in der Bauphase

Moderne Holzhallen für Industrie, Landwirtschaft, Freizeit und Gewerbe

Der flexible Baustoff Holz kann beim Hallenbau funktionale, ökonomische, ästhetische und ökologische Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Grundsätzlich lässt sich jeder Hallentyp als Holzhalle bauen. In der Landwirtschaft werden beispielsweise Zweckbauten und Wirtschaftsgebäude wie Scheunen, Stallungen, Strohlager, Geräteschuppen oder Maschinenhallen aus Holz errichtet. In einigen Regionen ist das Bauen mit Holz im landwirtschaftlichen Bereich traditionell fest verankert. Ein gutes Beispiel hierfür ist der gesamte Alpenraum. In Norddeutschland haben hingegen Fachwerkscheunen Tradition. Bei diesen Gebäuden bildet ein Holzskelett die tragende Struktur, während die Gefache ursprünglich mit ungebranntem Lehm und Stroh und später mit Ziegeln verfüllt wurden.

In der modernen Bauindustrie findet der klimaschonende Werkstoff Holz zunehmend Verwendung bei der Errichtung von Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen, Industriehallen sowie Lager- und Logistikhallen. Industriehallen in Holzbauweise sind besonders für Unternehmen und Branchen attraktiv, die Wert auf Klimaschutz, Kosteneffizienz und eine kurze Bauzeit legen. Auch das positive Image von Holz kann ein Faktor bei der Entscheidung für den Holzbau sein. Laut dem Lagebericht im Zimmerer- und Holzbaugewerbe 2025 verzeichnet der Bau industrieller Betriebsgebäude mit überwiegendem Holzanteil einen kontinuierlichen Zuwachs bei den Baugenehmigungen im Bereich Nichtwohnbau, der erstmals die Marke von 25 Prozent bei der Holzbauquote überschritten hat. (Vgl. Lagebericht 2025, hrsg. v. Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.)

Ein weiteres Einsatzgebiet für Hallen aus Holz ist der Bau von Sport- und Freizeithallen, Reitsportanlagen oder Ausstellungshallen. Immer mehr Kommunen setzen beispielsweise beim Bau von großen Zwei- oder Dreifeldsporthallen für den Schul- und Vereinssport auf Holz als ökologischen Baustoff.

Holzhalle von Innen

Vorteile beim Hallenbau aus Holz auf einen Blick

Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit hervorragender CO₂-Bilanz. Während des Wachstums bindet der Baum klimaschädigendes CO₂. Ein Gebäude aus Holz speichert dieses gebundene CO₂ während der gesamten Lebensdauer. Im Vergleich zu Stahl- oder Betonkonstruktionen ist überdies der CO₂-Ausstoß, der während der Verarbeitung des Holzes zum Baustoff entsteht, deutlich geringer.

Schnelle Montage: Der Einsatz vorgefertigter Bauelemente ermöglicht beim Hallenbau mit Holz eine kurze Bauzeit und einen zügigen Projektabschluss. Die trockene und präzise Vorfertigung der Holzelemente im Werk erlaubt eine präzise Terminplanung und sorgt für eine schnelle Montage vor Ort. Dies spart Zeit und reduziert Kosten.

Flexibilität: Der Hallenbau aus Holz bietet eine hohe Gestaltungsfreiheit, denn moderne Brettschichtholzkonstruktionen ermöglichen große Spannweiten ohne Stützen. Der Holzbau lässt sich problemlos mit anderen Materialien kombinieren. So entstehen stützenfreie Hallen aus Holz, beispielsweise als Gewerbehalle oder Sporthalle, die enorme Platzangebote schaffen.

Individuelle Planung: Holzhallen erlauben individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und können exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten werden – von der Spannweite bis zur Dacheindeckung, von der Reithalle bis zur Boulder- oder Kletterhalle aus Holz.

Optimales Raumklima: Holz reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und schafft ein angenehmes Innenklima in der Halle. Dadurch sorgt das Naturmaterial für eine behagliche Atmosphäre und für optimale raumklimatische Arbeitsbedingungen.

Wärme- und Schallschutz: Holz hat natürliche isolierende Eigenschaften, die zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gewerbe- und Industriehallen beitragen. Diese Eigenschaft reduziert den Heiz- und Kühlbedarf und senkt damit langfristig die Betriebskosten. Auch der Schallschutz kann durch die Holzbauweise optimiert werden, was in lauten Umfeldern wie in Industrie- oder Gewerbegebieten ein zusätzlicher Vorteil ist.

Brandschutz: Wie jede andere Halle muss auch eine Holzhalle den Brandschutzvorschriften entsprechen. Hallen aus Holz können einen guten Brandschutz bieten. Der Brandschutz ist oft sogar besser als in Stahlhallen, da Holz im Brandfall langsam und kontrolliert abbrennt. Beim Brand bildet sich eine schützende Kohleschicht, die das weitere Abrennen verzögert. Die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen und die Berücksichtigung aller geltender Normen und Standards sowie ein abgestimmtes Brandschutzkonzept sind aber natürlich essenziell beim Bau einer Holzhalle.

Langlebigkeit: Hallen aus Holz sind extrem belastbar und überzeugen durch hohe Tragfähigkeiten bei geringem Eigengewicht. Die Lebenserwartung einer Halle aus Holz ist mit Hallen aus Beton- oder Stahlkonstruktionen vergleichbar. Bei kompetenter Bauausführung sind Holzhallen jahrzehntelang haltbar.

Ästhetik und Akustik: Wie bei allen Holzgebäuden tragen auch bei Holzhallen die natürliche Optik und die ausgezeichneten akustischen Eigenschaften des Naturbaustoffes zu einem angenehmen Arbeitsumfeld bei. Dies kann zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Mitarbeiter beitragen. Schallwellen, die auf Holz treffen, werden absorbiert und gestreut, anstatt direkt und stark reflektiert zu werden, wie es beispielsweise bei Stahlkonstruktionen der Fall ist.

Hallenbau mit Kahrs Holz & Bau

Als erfahrenes Holzbauunternehmen aus Norddeutschland planen, projektieren und realisieren wir Holzhallen in höchster Qualität – termingerecht, energieeffizient und individuell. Dank moderner Planung, präziser Fertigung und qualifizierter Fachkräfte garantieren wir langlebige Bauwerke, die funktional und ästhetisch überzeugen. Als Komplettanbieter und Generalunternehmer bieten wir beim Hallenbau alle Arbeiten vom Betonfundament bis zum Innenausbau aus einer Hand an. Hohe Fertigungskapazitäten in Ottersberg bei Bremen erlauben es uns, großflächige Hallen, mehrgeschossige Wohnungsbauten, Gewerbe- und Bürogebäude und vergleichbare Großprojekte termingerecht und in höchster Ausführungsqualität zu realisieren.

Jetzt beraten lassen!

Sie planen eine neue Halle aus Holz? Profitieren Sie von unserer über 100-jährigen Erfahrung im Holzbau und nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe.